Berner Dachstiftung

Viele Akteure – geringer Ertrag

In der Schweiz sind über 13.000 Stiftungen registriert. 80% der gemeinnützigen Stiftungen haben kein festes Personal, 85% verfügen über ein Vermögen von unter CHF 5 Mio.

Zahlreiche Stiftungen können mit den kleiner werdenden Erträgen und nach Abzug der Administrativkosten ihren Zweck wenig wirkungsvoll erreichen.

Synergie-Effekt durch Dachstiftung

Um mehr Dynamik im Gemeinnützigkeitssektor zu entwickeln, macht es Sinn, dass (kleinere) Stiftungen zusammenarbeiten und mehr Wirkung erzielen. Dabei können verschiedene Formen von Zusammenarbeit entstehen. Der Anschluss an eine Dachstiftung ist eine Möglichkeit.

Was ist der konkrete Nutzen bei der Berner Dachstiftung?

  • Die Unterstiftung wird professionell geführt und es benötigt wenig personellen Aufwand für die Stiftungsräte der Unterstiftung.
  • Synergien bei der Vermögensverwaltung und Administration sorgen für tiefe Kosten.
  • Der Errichtungsvorgang eines Fonds ist einfacher, geht rascher und ist günstiger als bei einer eigenständigen Stiftung.
  • Diskretion der Tätigkeit, da kein Handelsregister-Eintrag für Unterstiftung/Fonds notwendig ist.
  • Die Fonds erwerben mit dem Eintritt in die Dachstiftung eine Beteiligung an einer erstklassigen Liegenschaft.
  • Als Option besteht Zugang zu einer administrativen Online-Plattform für die Gesuchsbewirtschaftung.
  • Synergien bei der Projektförderung können mit gleichgelagerten Unterstiftungen einfach genutzt werden.

 

Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um die Berner Dachstiftung.

logo-erner-dachstiftung

 

 

 

 

Guido Albisetti

Guido Albisetti
Rechtsanwalt und Notar

 

T +41 31 320 59 42
guido.albisetti@graffenried-recht.ch

Guido Albisetti
Rechtsanwalt und Notar

Von Graffenried Gruppe

Die Administration (Sitzungen, Korrespondenz, Aufsichtsbehörden, etc.) und sämtliche Rahmenbedingungen (Buchhaltung und Revision, Anlagepolitik, etc.) werden durch die Dachstiftung übernommen und damit die Kosten durch die Unterstiftungen geteilt.

Auf der Anlagenseite besteht die Möglichkeit durch das gemeinsame Kapital eine entsprechende Rendite zu erzielen und die Vermögenswerwaltungsgebühren zu teilen.

Der Fonds oder die Unterstiftung können den ihr zustehenden Anteil am frei verfügbaren Geld gemäss ihren Zweckbestimmungen frei einsetzen.

Gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und erläutern Ihnen die Rahmenbedingungen der Berner Dachstiftung.

Factsheet "Integration in Dachstiftung"

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: stiftungen@graffenried-recht.ch

Name der Dachstiftung gemäss Handelsregister
Fontes-Stiftung

Zweck der Stiftung

Das Vermögen der Stiftung soll schweizerischen, wohltätigen und gemeinnützigen (und somit steuerbefreiten) Institutionen gewidmet sein.

Aktuelle Stiftungsfonds

Aktuell sind insgesamt 7 Fonds der Dachstiftung angegliedert.

Stiftungsrat

Die Stiftung wird gemäss letztwilliger Verfügung der Stifterin durch einen Stiftungsverwalter geführt.

Revisionsstelle

Gfeller und Partner, Bern

Geschäftsstelle

Kompetenzzentrum Stiftungen
Von Graffenried Gruppe
Zeughausgasse 18
3011 Bern

Stiftungsaufsicht

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)